Puck

Uranus XV

Zentralkörper: Uranus
Mittlere Entfernung: 86.000 Kilometer
Rang (von innen): 12.

Umlaufzeit:

18 Stunden, 17 Minuten und

2 Sekunden

Bahnneigung: 0,319°
Bahngeschwindigkeit: 29.546,9 km/h
Rotationszeit:  
Achsenneigung:  
Masse: 2.893.928.744.310.680.000 kg
Fläche: 82.447,96 km²
Äquatordurchmesser: 162 km
Äquatorumfang: 508,9 km
Volumen: 0,029 m/s²
Gravitation:  
Exzentrizität: 0,0001
Dichte: 1,3 g/cm³

Entdecker:

Voyager Science Team, darunter

Stephen P. Synnott

Entdeckungsdatum: 30. Dezember 1985
Entdeckungsort: Voyager 2
Kombinierte Farbaufnahme von Puck mit seinem großen Krater Bogle (rechts) von Voyager 2 am 24. Januar 1986 aus einer Entfernung von 493.000 Kilometern.
Kombinierte Farbaufnahme von Puck mit seinem großen Krater Bogle (rechts) von Voyager 2 am 24. Januar 1986 aus einer Entfernung von 493.000 Kilometern.

Puck ist der größte der inneren Uranusmonde. Er besitzt einen charakteristisch großen Krater namens Bogle und zwei kleinere Krater nahe seines Südpols.

 

Von den Monden, die vom Voyager Science Team gefunden wurden, wurde nur Puck früh genug aufgespürt, dass die Sonde so programmiert worden konnte, den Beobachtungsplan so zu ändern, das auch Bilder von Puck gemacht werden konnten. So konnte sie zumindest ein paar Details von ihm aufnehmen. 

Bild: NASA/JPL/Ted Stryk [Quelle] (Bild wurde verändert)

Puck ist ein verformter Mond und stark mit Kratern bedeckt. Wahrscheinlich ist er ein Bruchstück eines einmal größeren Mondes. Puck hat, ähnlich wie andere Monde, eine leichte gräuliche Farbe.

 

Die Aufnahmen das gesamte Wissen über diesen kleinen Mond stammt allein von dieser Begegnung mit Voyager 2.

 

Puck ist 31.-größte Mond des Sonnensystems


Entdeckung und Benennung

Rohbild von Puck mit hinzugefügter Farbe, 24. Januar 1986.
Rohbild von Puck mit hinzugefügter Farbe, 24. Januar 1986.

Puck wurde am 30. Dezember 1985 von dem Voyager Science Team, leitend von Stephen P. Synnott, auf Aufnahmen von Voyager 2 entdeckt. Synnott hatte übrigens schon 1979 Metis und Thebe entdeckt.

Pucks Entdeckung wurde am 9. Januar 1986 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) bekannt gegeben. Puck erhielt die vorläufige Bezeichnung S/1985 U 1, da er der erste Mond überhaupt war, der von Voyager 2 entdeckt wurde.

Er bekam die Bezeichnung Uranus XV, weil er der zehnte entdeckte Uranusmond war.

 

Puck wurde am nach einen Geist aus William Shakespeares Komödie "Sommernachtstraum" benannt.  Uranusmonde werden in der Regel nicht nach Gestalten aus Mythologie benannt, wie es bei Jupiter-, Saturn- und Neptunmonden der Fall ist, sondern bekommen ihren Namen nach Sagengestalten aus Werken von Shakespeare und Pope.

Bild: NASA/JPL/Jason Major [Quelle] (Bild wurde verändert)

Rotation und Umlaufbahn

Animierte Rotation von Puck
Animierte Rotation von Puck

Bild: Philip J. Stooke/Snowfall-The-Cat (DeviantArt

[Quelle|Quelle] (Bild wurde verändert)

Puck benötigt 18 Stunden, 17 Minuten und 2 Sekunden (0,76183287 Tage) für einen Umlauf um Uranus. Dabei ist er etwa 86.000 Kilometer von seinem Zentralplaneten entfernt. Puck bewegt sich, bei einer Exzentrizität von 0,0001, fast perfekt kreisförmig um Uranus. Pucks Orbit ist 3,019° gegen den Äquator des Uranus geneigt. Er legt bei einer Umrundung des Uranus 540.353,94 Kilometer zurück.

In der gleichen Zeit, in der er Uranus umläuft, rotiert Puck auch, was zu einer gebundenen Rotation führt. Dadurch zeigt sie einem Beobachter auf dem Uranus immer die gleiche Seite, genauso wie bei unserem Mond.

 

Pucks Umlaufbahn liegt zwischen dem und dem Ring. Der Orbit des nächstinneren Mondes Perdita, der übrigens viel später entdeckt wurde, ist ca. 9.600, die des nächstäußeren Mondes Mab ca. 11.700 von Pucks Umlaufbahn entfernt.


Oberfläche und Aufbau

Größenvergleich zwischen Puck (links) und Miranda (rechts). Puck erscheint neben der sehr hellen Miranda kohlrabenschwarz.
Größenvergleich zwischen Puck (links) und Miranda (rechts). Puck erscheint neben der sehr hellen Miranda kohlrabenschwarz.

Die Aufnahmen zeigten, dass Puck eine leicht längliche Form, ähnlich wie ein Ei, besitzt. Das Verhältnis zwischen dem Äquator- und dem Poldurchmesser ist 0,97 ± 0,04. Er ist verformt und stark mit Kratern bedeckt.

Puck hat, ähnlich wie andere Monde, eine leichte gräuliche Farbe. Beobachtungen mit Hubble ergaben, dass sich das, auf Puck angesammelte, Wassereis auf die Absorptionseigenschaften vom ihm ausübt.

Puck selber besteht wahrscheinlich aus einer Mischung von Wassereis und einem dunklen Material, das dem in den benachbarten Ringen ähnelt.

Puck ist ein sehr dunkler Mond. Nur 11 % des auftreffenden Sonnenlichts werden wieder reflektiert.

 

Weil bei Pucks Krater keine hellen Strahlenspuren eines Einschlags zu finden sind, vermutet man auch, dass er keinen Aufbau wie wir ihn bei der Erde kennen, besitzt, also keine Trennungen von Mantel, Kern und Kruste besitzt.

Bild: NASA/JPL/Ted Stryk [Quelle]

 

Puck dürfte ein aufgesammelter Asteroid sein oder wohl eher ein Bruchstück eines ehemaligen Mondes.

Oberflächenmerkmale

Auf der Oberfläche von Puck befinden sich nur drei benannte Krater. Alle wurden nach europäischen

Höchste erreichte Hubble-Qualität vom 27. Juli 1997.
Höchste erreichte Hubble-Qualität vom 27. Juli 1997.

Bild: NASA/JPL/STScI [Quelle] (Bild wurde verändert)

 

Puck

Die drei benannten Krater auf Puck
Die drei benannten Krater auf Puck

https://images.nasa.gov/details-PIA01357.html

Puck ist ein Uranusmond

http://www.planetary.org/multimedia/space-images/uranus/uranus-moons-voyager-2-high-resolution.html

http://www.planetary.org/multimedia/space-images/uranus/voyager-2-s-images-of-uranian-moons.html

Rotation und Umlaufbahn